Förderung Rheinland-Pfalz

Zuschüsse für Pfarreien und Jugendverbände in Rheinland-Pfalz

Landesjugendplan Rheinland-Pfalz

Ziel & Förderzweck

  • Zielgruppe: Mitgliedsorganisationen des Landesjugendrings (LJR) Rheinland-Pfalz – direkte Mittelvergabe
    Nicht-Mitglieder: Förderung über das Landesjugendamt Rheinland-Pfalz
  • Zweck: außerschulische Jugendbildungsmaßnahmen im sozialer und/oder politischer Bildung, Schulung Ehrenamtlicher oder Medienpädagogik

Antragsprozess

A) Vorplanung, digital

  • Auf der Webseite registrieren: jugendförderung-rlp.de
  • Förderantrag auswählen und ausfüllen
  • Antrag absenden
  • Bestätigungsemail erhalten

A) Vorplanung, analog – wird bald nicht mehr möglich sein

  • Antrag (ggf. mit Programm) per Post/ E-Mail zusenden an die BDKJ Landesstelle Hessen
  • Über die Webseite den Anträge zum Download zur Verfügung

 

Bei Ausfall bitte unverzüglich unter Angabe des Aktenzeichens melden
per Mail an zuschusswesen@bistumlimburg.de

B) Verwendungsnachweis (Abrechnung), digital

  • Frist: spätestens zwei Monate nach Veranstaltungsende müssen alle Abrechnungsunterlagen hochgeladen sein
  • Auszahlungsbestätigung nach Prüfung erhalten

B) Verwendungsnachweis (Abrechnung), analog

  • Frist: spätestens zwei Monate nach Veranstaltungsende müssen die Abrechnungsunterlagen vorliegen.
  • An die BDKJ Landesstelle Hessen alle nötigen Unterlagen senden

 

Genauere Informationen und Antragsformulare gibt es auf der Homepage des Landesjugendrings Rheinland-Pfalz:

(Mittel und Wege).

Förderung + Service :: Landesjugendring RLP :: Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz

 

 

Die Anträge für Maßnahmen werden über die zuständige Landesstelle beim Landesjugendring Rheinland Pfalz eingereicht. Mitgliedsverbände des BDKJ und andere katholische Jugendgruppen im Bistum Limburg reichen die Zuschussanträge ein über

Bund der Deutschen Katholischen Jugend
Landesstelle Hessen

Rossmarkt 12
65549 Limburg

Der Antrag muss sechs Wochen nach Veranstaltungsende vorliegen, sonst verfällt der Anspruch auf Förderung.

Ansprechpartner*innen

Downloads

Zum Anfang der Seite springen